Umgebung - Schlesiertalbaude

Lage der Baude an der Talsperre
 |
|
 |
Schon während den ersten Vorbereitungen für die Talsperre um 1912, Verlegung der Strasse an den Hang (der "Talsperrenweg"), wurde am Talausgang nahe der Sperrbauer eine Baude errichtet, die "Neue schlesische Baude" (sichtbar am Rand links des Fotos). |
|
eine Aufnahme an der gleichen Stelle einige Jahre später, die Talsperre ist geflutet |
|
|
|
 |
|
 |
zunächst war es ein einfaches Gebäude (Aufnahme 1912, noch vor Bau der Talsperre)
|
|
kurze Zeit später kamen Erweiterungen dazu, auf der Karte steht "neue schlesische Baude", aber der Name "Schlesiertalbaude" bleibt im Volksmund
|
 |
|
 |
als lohnendes Ausflugsziel wurde die Baude weiter ausgebaut |
|
ein Bootsverleih kam hinzu, die Bäume um die Baude herum wurde abgeholzt |
|
|
|
 |
|
 |
Mitte der 1920er Jahre investierte ein reicher Fabrikant in die Baude und ersetzte den Holzbau durch ein grösseres Steingebäude, so wie es heute noch steht. |
|
Aussichtstertasse und Bootsverleih wurden ebenfalls erweitert |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
die Baude von vorn, Anfang 1930
|
 |
|
 |
um 1935 |
|
Aufnahme August 2001 |
Die Baude wird heute wieder betrieben und heisst "Fregata".
Website der Baude
Quellen: eigene,
dolny-slask.org.pl