Eulengebirge - Jugendherberge

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Jugendherberge "Hohe Eule" liegt neben der Eulenbaude am südlichen Hang der Hohen Eule auf über 900m. Der Name kommt von der Lage, direkt unterhalb der Hohen Eule.

 

Für die Jugendherberge wurde das "Tannehäusel" in den 1920er Jahren umgebaut und
am 3. Juli 1927 eingeweiht. Den Umbau plante der Architekt Georg Klatt jun. aus Reichenbach und führte ihn durch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der "Ostdeutschen Bauzeitung", 26. Jahrgang, Nummer 10, 4. Februar 1928 (1) berichtet der Architekt des Umbaus Georg Klatt:

Grundriss des Tannehäusels vor dem Umbau, aus (1)

 

>>Im Sommer 1927 wurde im Eulengebirge die Jugendherberge „Hohe Eule" geweiht und ihrer Bestimmung übergeben, die nach den Entwürfen des Architekten Klatt jun. aus Reichenbach durch Umbau des alten Tannehauses entstanden ist. Durch einen dem Haus vorgelagerten mit Glasfenstern abgeschlossenen Vorraum gelangt man ins Erdgeschoß in den Treppenflur der Jugendherberge und betritt von hier aus zur Linken einen Schlafraum mit 12 Betten und zur Rechten ein Führerzimmer mit zwei Betten. Durch die Kleiderablage, die den hinteren Teil des Flures einnimmt, gelangt man in die Herbergsküche. Sie ist mit einem Kachelherd, der eine große Plattenfläche und ein Warmwasserschiff enthält, ferner mit einem Doppelspültisch, Wasserzu- und -Ableitung ausgestattet und durch einen Ausgabetisch, der gleichzeitig als Küchenschrank benutzt werden kann, mit dem Tagesraum·, den man auch vom Führerzimmer und vom Vorraum aus direkt erreichen kann, verbunden. Dem Tagesraum vorgelagert ist ein eingeebneter offener Vorplatz.

 

Von der Kleiderablage betritt man durch einen Vorraum die getrennten Waschräume für Knaben und Mädchen, in denen Tonwaschbecken und Fußbadewannen aufgestellt sind und denen die Abortanlagen angeschlossen sind.


über die Treppe gelangt man in den Flur des Dachgeschosses. Hier liegt im Ostgiebel ein Schlafraum mit fünf Betten und im Westgiebel ein Schlafraum mit elf Betten, so daß in der gesamten Herberge 30 Betten mit dreiteiligen Matratzen und je zwei Decken sowie Schlafsäcken ausgestattet, verfügbar sind. In den beiden Dach- schrägen an den Längsseiten des Ostgiebels sind Decken- und Wäschevorratskammern eingebaut.


Der über eine Treppe vom oberen Flur zu erreichende Spitzboden ist gedielt und kann im Notfall mit etwa 30 Strohsacklagern belegt werden.


Die innere Einrichtung entspricht ganz den Verhältnissen der schlichten Zweckmäßigkeit. Die Betten sind von Holz mit Federmatratzen. Sämtliche Möbel, wie Bänke, Tische, Schemel sind mit Atti-Beize braun gebeizt.

 

Tagesraum mit Durchreiche und Blick in die Küche
aus (1)

Die Wände sind mit gehobelten und gefasten Brettern verschalt, mit Oel unter Farbzusatz gefirnißt, lasiert und lackiert. Die Deckenbalken sind sichtbar, die Zwischendecken gleichfalls mit gehobelten und gefasten Brettern verschalt und durch Farbe besonders hervorgehoben. Die Wände der Küche und der Wasser- und Aborträume sind geputzt und mit lichten Farben gemalt.
Der Fußbodenbelag des Tages- und der Schlafräume sowie des Führerzimmers besteht aus gehobelten und geölten Dielbrettern, der Fußboden der Kochküche und des Flures aus Zementestrich. Der Vorraum sowie die Abort- und Waschräume sind mit braunen Eisenklinkerplatten gepflastert.


Sämtliche Räume sind mit elektrischem Licht versehen. ln den Schlafräumen stehen Kachelöfen. Das Führerzimmer wird von der Küche aus durch Kachelofenluftheizung erwärmt und im Tagesraum ist für die Wintermonate ein eiserner Ofen vorgesehen.


Wie aus der Beschreibung ersichtlich, ist man bei dem ausgeführten Bau unter Berücksichtigung der gegebenen Verhältnisse von vornherein bedacht gewesen, alles auf ein bescheidenes Maß zu beschränken und mit den zur Verfügung stehenden Mitteln die Durchführung des Planes zu ermöglichen. G e o r g K l a t t jun., Architekt, Reichenhach Schlesien <<

 

1932 finden wir zu den finanziellen Mitteln der Jugendherberge im "Eulengebirgsjahrbuch":

"Staat 3000 Mark, Kreisausschuss Reichenbach 2000 M, Stadt Reichenbach 1000 M, Langenbielau 500 M, Neurode 500 M, Schweidnitz 1000 M".

 

Eulenbaude um 1920, rechts unten mit weissen Dach das Tannehäusel noch vor dem Umbau
   

Jugendherberge um 1930
   

Jugendherberge um 1935
   

Jugendherberge rechts im Bild,
um 1935
   

Jugendherberge um 1935

   

Jugendherberge im Winter, rechts die Eulenbaude

jugenherberge-winter-1936.jpg  

Skigelände an der Jugendherberge
rechts die Jugendherberge, aus (2)

 

Skigparadies an der Jugendherberge ""Eulenburg", 1936

Bild aus (3)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Gebäude der Jugendherberge gibt es zwar noch, aber es ist quasi eine Ruine.

 

Quellen:

(1) "Ostdeutschen Bauzeitung", 26. Jahrgang, Nummer 10, 4. Februar 1928, nachzulesen in der "Digitalen Bibliothek der Universität Breslau"

(2) "Heimat Schlesien, Glätzisch Falkenberg und Eule", H. Hübner, herausgegeben 1997

Bilder eigene und dolny-slask.org.pl

(3) DjH-Wanderführer, Band 3, "Wanderführer durch Schlesien", Wilhelm Limpert Verlage Berlin, 1936, nachzulesen in der "Digitalen Bibliothek Niederschlesien"
(DjH = deutsche Jugendherbergen, den Verband gibt es heute immer noch)